Information ist alles
Das Auge ist eines unserer wertvollsten Sinnesorgane. Über die Augen nehmen wir den größten Teil unserer Umwelt wahr, ohne sie hätten wir erhebliche Probleme, uns in unserer Umgebung sicher zu bewegen und zu orientieren, zu lesen und zu arbeiten. Wer dem heutigen Informationsfluß, der zu mehr als 80 % visuell erfolgt, nicht folgen kann, wird von unserer Gesellschaft ausgegrenzt. Das gilt besonders für die Schulbildung und das Arbeitsleben.
Die Notwendigkeit der Selbsthilfeverbände wird in der heutigen Zeit dadurch immer sichtbarer. Nur gemeinsam können wir erreichen, daß Menschen mit gesundheitlichen und körperlichen Einschränkungen im Berufsleben und bei der Schulbildung nicht ausgegrenzt werden.
Am 21. Mai 2005 wurde mit Hilfe von Mitarbeitern der Blindeninstitutsstiftung in München und vielen von Sehbehinderung Betroffenen sowie deren Angehörigen der Bund zur Förderung Sehbehinderter - Bayern e.V. gegründet. Der Verein möchte sich nicht nur um die Förderung der Jüngsten und der Schulkinder kümmern, sondern auch erwachsenen Sehbehinderten und Spät-Betroffenen tatkräftig zur Seite stehen, wobei die Hilfe dort beginnt, wo eine Sehbehinderung eintritt - unabhängig von deren Stärke.
Wer von uns kennt nicht die Schwierigkeiten, die uns unsere Umwelt bereitet, weil wir nicht als Sehbehinderte zu erkennen sind? Wer kann sich schon vorstellen, warum ein junger Mensch nicht in der Lage sein soll, die Haltbarkeitsdaten auf einer Verpackung zu erkennen oder auf einmal über Treppenstufen stolpert? Die Information der Öffentlichkeit über die verschiedenen Arten von Sehbehinderung und die Bedürfnisse der Sehbehinderten stehen bei uns genauso an oberster Stelle, wie die Information der Ärzte, der Kliniken und Optiker. Auch die Planer öffentlicher Gebäude werden hier angesprochen. Nur wer versteht, daß ein Sehbehinderter z.B. eine Glastür nicht "sehen" kann, ist auch bereit, diese gar nicht erst einzubauen bzw. so zu kennzeichnen, daß sie wieder sichtbar wird.
Bei der Definition unserer Ziele haben wir darauf geachtet, daß alle Problembereiche rund um die Sehbehinderung erfasst wurden und in der Satzung verankert wurden. Daher ist diese weitgehend identisch mit der Satzung des Bundesverbandes und den bereits zuvor bestehenden Landesverbänden.
Bereits im ersten Jahr nach der Gründung konnten wir weitreichende Arbeit leisten. So war der BFS-Bayern e.V. nicht nur auf der Low-Vision-Veranstaltung "Sehbühne" in Augsburg vertreten, sondern konnte auch am "Tag des Weißen Stockes" in Nürnberg und beim "Tag der offenen Tür" der Augenklinik in Nürnberg teilnehmen. Weiterhin waren wir auf der "Intersana" , der Internationalen Gesundheitsmesse in Augsburg, vertreten und halten engen Kontakt zur Selbsthilfe-Koordinierungsstelle (Sekos) Bayern in Würzburg, zu Optikern, Hilfsmittelherstellern und vielen anderen Organisationen.
Da wir seit dem 01.01.2006 auch Mitglied im Bundesverband sind, steht den Mitgliedern unseres Landesverbandes nunmehr auch die "Visus" zur Verfügung.
Dieser Artikel wurde bereits 5559 mal angesehen.